Stube

Stube
1. Aus der Stuben ist gut tüdigen.Lehmann, II, 32, 66.
2. Aus einer leeren Stube ist nichts zu nehmen.
3. Bist du zur Stuben eingegangen, so falle zum Fenster hinauss.Gruter, III, 11; Lehmann, II, 52, 54.
4. Der Stube Gewittern macht die Gedärme im Bauche zittern.
Von dem Keifen der Hausfrau.
5. Di Stub'm verliert nex. (S. ⇨ Haus 50.) (Koburg.) – Frommann, II, 414, 81.
6. Die Stube kalt, das Bier warm, das ist ein Wirt, das Gott erbarm.Petri, II, 144; Henisch, 373, 62.
7. Die wärmsten Stuben werden kalt, die schönsten Mädchen werden alt. (Köthen.)
8. Eine Stube ohne Tisch, ein Teich ohne Fisch; ein Thurm ohne Glocken, eine Suppe ohne Brocken; ein Schiff ohne Ruder, eine Zech' ohne Bruder; ein Schreiber ohne Feder, ein Schuster ohne Leder; ein Bauer ohne Pflug,
ein Hafner ohne Krug; ein Soldat ohne Gewehr, ein Mensch ohne Lehr' sind alle nicht weit her.Parömiakon, 1775.
9. Ein offne Stub halt wenig Hitz.Sutor, 209.
»Wer redet viel, hat wenig Witz.«
10. In seiner Stube ist jeder ein Held.
Es gibt Leute, welche in der Stube Muth, Kraft, Verstand und Gegenwart des Geistes genug haben, aber in der Handlung des Lebens, wenn sie ihrem Gegner gegenüberstehen, schlechterdings nicht zu gebrauchen sind.
11. Kleyb stuben Kalixti, hayss wol natalis Christi, ysz Lämpraten Blasy, vnd Häring oculi mei, setz pflanzen uxti, haw das kraut Colomani, trag Sperber sixti, vach wachtel Bartholomei, see koren Egidy, habern, gersten Benedicti, grab ruben adipe, Sewd kraut vidi dominice, heb an Martini, trinck wein per circulum anni.Hätzlerin, LXVIII, 2.
12. Man kann in seiner Stube ein Bein (Hals und Bein) brechen.
Die Russen: Der Krug kann ganz bleiben, wenn du ihn vom Dache wirfst, und zerbrechen, wenn er vom Tische fällt. (Altmann VI, 131.)
13. Man soll sich nicht mitten in die Stube, nicht hinter die Thür, nicht in die Treppe setzen, man mag spinnen oder (Garn) winden. Schmitz, 194, 159.
14. Offt lest sich ein klein stub mit einem Scheidt nicht erwermen.Lehmann, 401, 53.
Von einer Frau, die durch die Liebe Eines Mannes nicht befriedigt wird.
15. We d' Stuba nid g'wüscht isch, mûes mi d's Mûl hüeta. (Bern.) – Zyro, 66.
Bevor man spricht, soll man wissen, wer zuhört, damit man nicht Aergerniss gibt oder Nachtheile herbeiführt.
16. Wer in die Stub pfercht (hofirt) vnd ders ausskehrt, werden gemeinlich gleich belohnt. Lehmann, 74, 53; Pistor., X, 46; Eiselein, 316.
»Ist der Haussknecht sprichwort.«
17. Wer in die Stube hofiret, vnd wider ausskehret, da ist einer so gut wie der ander.Herberger, Hertzpostille, II, 419.
18. Wer in diese Stube eingehn will, der rede nicht viel, vom Bösen schweige er still.
Inschrift zu Neustift vom Jahre 1792.
19. Wer offtmals in ein Stub geht vnd jhm sein Maul weit offen stehet, vnd hendel fremder Leut wil wissen, dem wird auch offt ins Maul geschmissen.Petri, II, 747.
20. Wirf die Stube nicht zum Fenster hinaus. Simrock, 9987.
*21. Die Stube ist nicht gekehrt. (Wasungen.)
Aus Rücksicht auf anwesende Personen kann man nicht mehr sagen. (S. ⇨ Motte 2.)
*22. Die Stube mit dem Weibe fegen, um das Geld für Besen zu sparen.
Die Frau mit den Haaren in der Stube herumziehen. Geiler spricht von »Säwnarren, von denen die Weiber säwische gebärden dulden müssen und doch gute wort darzu geben, damit sie jhnen die haut voll schlagen oder sie mit dem haar die stuben auff vnd ab ziehen vnd die stuben mit jnen fegen, damit sie kein gelt für bäsen dörffen geben«. (Geiler, Nsch., 72, in Kloster, I, 615.)
*23. Die Stube zum Fenster hinauswerfen.Eiselein, 582; Körte, 5778; für Franken: Petters, 23; Frommann, VI, 324, 372.
Scandal, Tumult.
Engl.: To throw the house out at the window.
(Eiselein, 565.)
*24. Eh gôn net aus deser Stuw bäs em mich aussen de Fessen det väderscht drît. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 327, 289.
Ich gehe nicht aus dieser Stube hinaus, bis man mich mit den Füssen voran hinausträgt.
*25. In hohen stuben sitzn.Mathesius, Postille, CLXVIIIb.
*26. Mit der Stube in die Thür hineinfallen. Simplic., I, 696.
*27. Seine Stube mit Ehrlichkeit verschliessen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stube — bezeichnet etymologisch einen warmen Wohnraum (das Wort ist verwandt mit engl. stove Ofen ). Die Stube war früher oft der wichtigste Raum in einer Wohnung oder einem Wohnhaus. Insbesondere im Winter war die Stube oft das einzige heizbare Zimmer… …   Deutsch Wikipedia

  • Stube — Sf std. (9. Jh., latinisiert 8. Jh.), mhd. stube, ahd. stuba, mndd. stove(n) m., mndl. stove heizbarer Raum, Baderaum Stammwort. Auch in ae. stofa, anord. stofa. Die Herkunft ist umstritten, meist hält man das Wort für entlehnt aus früh rom. *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stube — Stube: Das altgerm. Substantiv mhd. stube, ahd. stuba »heizbares Gemach, Baderaum«, niederl. stoof »heizbarer Fußschemel, Feuerkieke; Ofen«, engl. stove »Ofen«, schwed. stuga »Häuschen, Wohnstube« bezeichnete wahrscheinlich zunächst einen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stube — Stube, 1) wohnbarer Raum od. Abtheilung in einem Hause, kleiner als ein Saal u. von einer Kammer dadurch verschieden, daß sie heizbar ist Nach der verschiedenen Bestimmung unterscheidet man: Wohn , Familien , Kinder , Studir , Gast , Schlaf ,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stube — Stube, 1. heizbarer Wohnraum; 2. der zwischen den Ruten befindliche Raum für die Arbeiter einer Ramme (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stube — Salon; Wohnzimmer; gute Stube (umgangssprachlich); Wohnstube; Raum; Zimmer; Kammer; Gelass; Gemach * * * Stu|be [ ʃtu:bə], die; , n ( …   Universal-Lexikon

  • Stube — Die Stube zum Fenster hinauswerfen wollen: äußerst ausgelassen und zu allen Streichen aufgelegt sein; in toller Laune zu allem fähig sein und Freude am Tumult haben, eigentlich: in einer solchen Stimmung sein, daß man vor Übermut alles… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Stube — Innenraum, Klause, Raum, Räumlichkeit, Wohnraum, Zimmer; (österr.): Kabinett; (geh.): Gelass, Gemach; (ugs.): Bude; (ugs. scherzh.): Kemenate; (salopp abwertend): Loch; (landsch. ugs., oft abwertend): Kabuff; (früher): Kammer. * * * Stube,die:1.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stube — die Stube, n (Mittelstufe) alte Bezeichnung für ein Zimmer Beispiele: Im Winter saßen wir meistens in der warmen Stube. In dem Haus gibt es vier Stuben …   Extremes Deutsch

  • Stube — Stu̲·be die; , n; 1 südd (A) ≈ Wohnzimmer 2 ein Zimmer in einer Kaserne, in dem mehrere Soldaten schlafen || K : Stubenälteste(r), Stubenappell, Stubendienst, Stubenkamerad || K: Krankenstube, Mannschaftsstube || ID (Immer) rein in die gute… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”